Digitalisierung im Lebensmittelhandwerk: Wie Bäckereien mit Vorbestellungen und smarter Planung punkten
Der Duft von frischem Brot am Morgen gehört für viele Menschen zum Alltag. Doch hinter den Kulissen von Bäckereien steckt ein komplexes Zusammenspiel von Handwerk, Logistik und Planung. Gerade hier bietet die Digitalisierung große Chancen: Sie sorgt für effizientere Abläufe, weniger Stress im Verkauf und mehr Kundenzufriedenheit.
Digitale Vorbestellungen: Komfort für Kunden und Betriebe
Ob das Lieblingsbrot, belegte Brötchen fürs Büro oder die Torte für die Familienfeier – mit digitalen Vorbestellsystemen können Kund:innen ihre Produkte bequem online oder per App auswählen. Die Bestellung wird automatisch an die Filiale weitergeleitet und zum gewünschten Zeitpunkt vorbereitet.
Das spart nicht nur Wartezeiten an der Theke, sondern macht auch die Abläufe für das Verkaufspersonal einfacher: Sie wissen genau, was zu welchem Zeitpunkt fertig sein muss. Für Bäckereien entsteht zudem ein wertvoller Nebeneffekt: Sie erhalten einen klaren Überblick über die Nachfrage, was die Planung von Mengen und Sortiment deutlich erleichtert.
Aktuelle Systeme bieten sogar Funktionen wie Online-Bezahlung oder Treuepunkte, sodass der gesamte Bestell- und Kaufprozess digital und reibungslos abläuft. Gerade jüngere Zielgruppen nutzen heute diese Art von Komfort.
Intelligente Produktionsplanung: Weniger Überproduktion, mehr Effizienz
Jede Bäckerei kennt das Problem: Am Abend bleiben zu viele Brötchen übrig oder ein beliebtes Brot ist schon mittags ausverkauft. Digitale Produktionsplanung kann hier helfen. Durch die Analyse von Verkaufsdaten, Vorbestellungen und sogar Faktoren wie Wochentag oder Wetter lassen sich genaue Prognosen erstellen, wie viel produziert werden sollte.
So wird nicht nur die Wirtschaftlichkeit gesteigert, sondern auch die Nachhaltigkeit gefördert: Weniger Lebensmittel landen im Müll, Ressourcen wie Mehl und Energie werden gezielter eingesetzt. Für Bäckereien ergibt sich daraus eine bessere Kalkulation und eine höhere Kundenzufriedenheit, weil die gewünschten Produkte zur richtigen Zeit verfügbar sind.
In modernen Systemen können diese Prognosen direkt mit der Backstube verknüpft werden – vom Teigansatz bis zum Ofen. Das bedeutet: weniger Stress, weniger Unsicherheit und mehr Planbarkeit für das gesamte Team.
Fazit: Tradition trifft Digitalisierung
Digitale Vorbestellungen und intelligente Produktionsplanung sind nur zwei Beispiele dafür, wie Bäckereien durch Digitalisierung profitieren können. Sie machen das Handwerk effizienter, reduzieren unnötige Kosten und verbessern gleichzeitig die Kundenerfahrung.
Doch dies ist nur ein kleiner Einblick in die Möglichkeiten. Für eine umfassende, auf Ihren Betrieb zugeschnittene Beratung zur Digitalisierung im Lebensmittelhandwerk stehen wir Ihnen bei TS.Digital gerne zur Seite.